about

Maria Wildeis ist Musikerin, Klangkünstlerin, DJ und sie forscht über räumliche Aspekte des Klangs und der elektroakustischen Musik. In Konzerten, Performances und Klanginstallationen präsentiert sie ihre Arbeit, im Club-Kontext sowie auf der Bühne und an Kunstorten. Sie interessiert sich z.B. für die Verteilung von Lautsprechern in einem Raum, 3D-Sound, akustische und psychoakustische Phänomene, aber auch orts- und objektspezifische Aspekte, kulturell bedingte Gewohnheiten und Erwartungen beim Hören. Sie entwirft Instrumente und Klanggruppen in Max / Cycling 74’ als prozedurale Musik, die von rhythmischen und zeitlichen Klangereignissen in der Natur geprägt ist.

Maria arbeitet seit ihrem Magisterstudium 2010 auch als Kuratorin und leitet aktuell den Kunstraum Gemeinde Köln (gemeinde-koeln.org) am Ebertplatz.

write an Email to post@mariawildeis.com

https://www.gemeinde-koeln.org/
Link „Kunstraum Tiefgarage“: https://www.tiefgarage.org/

https://www.instagram.com/mariawildeis
https://www.soundcloud.com/mariawildeis

Aktuelle Presseberichte

Treat me like your patient – old and new sounds for healing
engl https://emgui.de/publications/treat-me-like-your-patient-old-and-new-sounds-for-healing/
deutsch https://kaput-mag.com/stories-de/em-guide_treat-me-like-your-patient-old-and-new-sounds-for-healing/

Köln’s techno warper Maria Wildeis proves an ideal addition to Magazine’s bag of screwballs with a debut EP of spannered club music lodged between Profan experiments and surrealist world building.
https://boomkat.com/products/deep-meaning


Wissenschaftliche Arbeit

2020 – 2023 ComArts Projekt, künstlerische und wissenschaftliche Mitarbeit am Fachbereich für Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf

2020 – 2023 Master of Music (M.Mus.) Klang und Realität, Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann Hochschule, Düsseldorf

2005 – 2010 Magister Kunstgeschichte, Philosophie und Klassische Literaturwissenschaft, Uni Köln


Stipendien/Förderungen

2024 Debütförderung/Produktionsförderung Kulturamt der Stadt Köln, Pop-Musik (für LP-Release Deep Meaning)

2023 Musikfonds, Kategorie Experimentelle Musik, Neustart Kultur, 6 Monatiges Stipendium

2022 Cité internationale des arts Paris, für Komposition (Elektronische Musik), 6 Monate


Ausstellungen und Performances (Klang, Musik)

2025 Deep Meaning, Debut Vinyl-Release, Label: Magazine Köln, Unterstützt durch Kulturamt Köln Debütförderung, https://kompakt.fm/releases/deep_meaning

2024 Installation “Healing Frequencies (Now in 4K!!!)” für Fire Flies, Sound- und Lichtkunstfestival, Malkastenverein e.V., Malkastenpark Düsseldorf (LINK)

2024 Future Now! Festival, ‘Ensemble’ Gebläse: Cätlin Mägi | Viljandi | Dudelsack, Elena Kakaliagou | Berlin | Alphorn, Maria Trautmann | Bochum | Posaune, Maria Wildeis | Berlin | Elektronik

2024 Das Leuchten / The Glow, Klang- und Tanzperformance, Ballhaus Ost Berlin (März), Alte Feuerwache Köln (April), Eine Produktion von SEE! Kollektiv in Koproduktion mit dem Ballhaus Ost, Sound+Live-Processing: Maria Wildeis.

2023 Boire les larmes des oiseaux endormis, Installation und Klangregie für Adeline Flaun (Performance), in der  Gruppenausstellung Jyènwe, Bandjoun Station, Kamerun, gef. durch das Institut Français (link zur Doku 1) (link zur Doku 2)

2023  Sound-Performance (live), Forestry Island Festival, Liuqiu Island, Taiwan im Rahmen von Shi Shi Shi Book Residency Taiwan Residency / Workshop / Buchprojekt: Shishishi|食時事

2023 7 Trumpets, Einzelausstellung / interaktive, raumbezogene/spatiale Klanginstallation mit 32 Lautsprechern, Licht- und Nebelsteuerung, ZiMMT Leipzig, 13. – 20. April (/seven-trumpets/). 

2023 gescheite(rte) Familienplanung, Klangregie und technische Umsetzung für eine Audio- und Lichtinstallation für die Ausstellung von Anna Gohmert, Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, 20. April – 20. Mai (link zur Ausstellung)

2023 Ingrid Kaufman: op.1 – Priamel: Allegorie der Träumenden, Konzert und Installation, St. Gertrud Kirche Köln, 27.1. (https://youtu.be/urK2NR7nk5U) im Zusammenhang mit: On Neue Musik BTHVN 2021

2022 Absorbing Borders, Einzelausstellung und Performance, Cité internationale des arts Paris, (https://mariawildeis.com/absorbing-borders/). 

2021 Andere Teilchen oder äußere Einflüsse, Gruppenausstellung gefördert duch die Kunststiftung NRW, Neuer Kunstraum Düsseldorf (https://mariawildeis.com/andere-teilchen-oder-aeussere-einfluesse-exhibition-at-nkr/)

since 2021 Songs for Seals, 360°-VR Sound-Performance Projekt mit Alisa Berger, Konzertreise auf Föhr 2021, gefördert durch On Cologne e.V. (https://mariawildeis.com/songs-for-seals/)

2020 Vier Hörstücke / experimentelle Interviews mit: Ketonge, Denise de Winter, Phillip Höning and René Haustein, MME duo, gefördert durch On Cologne e.V. (soundcloud.com/mariawildeis/sets/onpodcast)

Lehraufträge, Workshops, Moderation

2024 / 2025 Workshop: kulturelle Produktion und Elektronisches-Klangdesign mit Myzelien / Interspecies Design, Bergische Universität Wuppertal (Link)

2024 Workshop: DJing und Mixing, Hochschule für Künste, Bremen

2022 Workshop: Wie beantrage ich Förderung, Stipendien, Residenzen u.ä.? Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf

WS 2021/2022 Blockseminar: Community Arts und Spiele (zusammen mit Andara Shastika), im Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften, Schwerpunkt “Kultur, Ästhetik, Medien”. Hochschule Düsseldorf  (link)

SoSe 2022 Blockseminar: Community Arts: Kollektive und Hybridität, im Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften, Schwerpunkt “Kultur, Ästhetik, Medi- en”. Hochschule Düsseldorf (link)

2020 Moderation der art space connect 2020 conference, für die IGBK-Berlin (Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste)

DJ

siehe mariawildeis.com/DJ+live


Künstlerische Leitung / Kuration

2018 und seit 2021 künstlerische Leitung Gemeinde Köln, Ebertplatz Köln (www.gemeinde-koeln.org)

2014 – 2019 und seit 2021 Vorstandsvorsitz Brunnen e.V. – Kunstprojekte am Ebertplatz, als Vertreterin der Kunsträume TIEFGARAGE (2015-2018) und Gemeinde Köln (seit 2018)

seit 2015 Leitung “Internationaler Austausch für Bildende Künstlerinnen” (link) (2015-2019 für das Frauenkulturbüro NRW e.V., gefördert durch das Kulturministerium NRW, zwischen den Ländern Armenien, Georgien und Deutschland / NRW, ab 2020 als Teil der Residency Weltkunstzimmer Düsseldorf (link)

2019 – 2020 Künstlerische Leitung der zwei Standorte der Galerie Setareh, Düsseldorf (setareh.com)

2018 Ֆրից, ձկնորսի որդի Fischers Fritze, Künstlerische Leitung der Ausstellung “Internationaler Austausch des Frauenkulturbüro zu Gast im Goethe-Zentrum Eriwan, Armenien” (link)

2016-2018 Far Off Cologne, Kunstmesse für zeitbasierte Kunst (Installation, Film und Sound), Gründung und künstlerische Leitung (link)

2015 – 2018 Gründung und künstlerische Leitung Kunstraum Tiefgarage, Ebertplatz Köln (link)

2015 Heritage Heroes, Portraitausstellung für die 39th Session of the World Heritage Committee in the World Conference Centre Bonn, dt. UNESCO Kommission e.V. (link)

2017, 2014 künstlerische Leitung Tavidan, Gruppenausstellung, CCA – Center for Contemporary Art Tbilisi, Tiflis, Georgien, Museum Goch, Weltkunstzimmer Düsseldorf, 100-Seitiger Katalog, 3-sprachig (Tavidan Ge und De wurde unterstützt durch das Ministerium für KuW NRW und Das Frauenkulturbüro NRW e.V.) (link)

2013 Geschäftsführung Kunsthaus Rhenania, u.a. mit Umsetzung des Festivals “Strom” mit 40 Künstler:innen (/stromfestival2013)

2011 Projektleitung Videonale 13, Kunstmuseum Bonn (v13.videonale.org/artikel/883-team.html)


Förderungen und Kooperationen mit

Kooperationen mit Goethe-Institut Armenia, CCA- Center for Contemporary Art Tbilisi, the German UNESCO-Commission e.V., Videonale at the Kunstmuseum Bonn, weltkunstzimmer Düsseldorf and Museum Goch 

Förderungen durch Kunststiftung NRW, Musikfonds, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Diversitätsfonds, für ComArts 2021 und Gemeinde Köln 2025), Landesmusikrat NRW e.V. (Workshops @Gemeinde Köln 2024), ifa- Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (2014), Auswärtiges Amt und dt. UNESCO-Kommission e.V. (2015), Ableton AG (Musikworkshops in Georgien und Armenien 2017), SK Stiftung Kultur, Europäischer Kulturfonds, Kulturamt Düsseldorf, Kulturamt Köln, RheinenergieStiftung Kultur et al.


Gerne können Sie mir eine Email über post@mariawildeis.com schicken.