‚kulturelle Produktion und‬‭ Elektronisches-Klangdesign mit Myzellen / Interspecies Design‘, Bergische Universität Wuppertal und Kunsthalle Barmen

Die Bildende Künstlerin und Professorin für Künstlerische Grundlagen an der Bergischen Universität Wuppertal, Katharina Maderthaner, ludt mich ein, einen Workshop mit den Studierenden zu machen, um „mit Pilzen zu musizieren“. In zwei Sitzungen lernten die Erstsemesterstudierenden, wie man mittels leitender Materialien (z.B. Menschen, Pilze) Stromkreise bildet und wie diese schwankenden Werte zur Modulation von elektronischer Musik via MIDI genutzt werden können. Hierfür arbeiteten die Studierenden in kleinen Gruppen mit Arduino und PureData. Zum Abschluß improvisierten die Studierenden unter meiner Leitung zur Eröffnung der Ausstellung „Fruchtbare Strukturen“ in der Kunsthalle Barmen.

Die Pilze, die in den Räumen der Kunsthalle auf den keramischen Strukturen wachsen – eine Plastik und Installation von Katharina Maderthaner –, wurden somit am Eröffnungsabend zu Klangkörpern und Co-Produzent*innen der elektronischen Klanginstallation und Performance der Berliner Künstlerin Maria Wildeis und dem Fungi Orchestra (Studierenden des Industrial Design der BUW). Wie alle Lebewesen leiten, modulieren und filtern Pilze elektrische Impulse. Das Fungi Orchestra experimentiert mit den spezifischen Eigenschaften verschiedener Pilzarten und arrangiert diese zu experimenteller Musik. Die eigens für die Barmer Kunsthalle entwickelte Komposition, die am Eröffnungsabend uraufgeführt wurde, ist für die Ausstellungsdauer auf Video zu sehen und zu hören.

Das Fungi Orchestra ist ein Projekt mit Studierenden des Industrial Design der BUW: Larissa Bauer, Leonie Blum, Eric Dute, Sofiia Fedoriv, Evin Gecer, Anja Gronemann, Larissa Herweg, Julian Konrads, Shirley Lechtenböhmer, Louis Lenz, Joyce Lyttek, Salome Mattausch, Florian Poulheim, Carolin Reiter, Philip Wistuba, Esra Wittig. 

Die Ausstellung „Fruchtbare Strukturen“, kuratiert von Katharina Maderthaner und Martina Fineder, ist eine Kooperation der Fakultät 8 (Design und Kunst) der Bergischen Universität Wuppertal und dem Verbundprojekt transform.NRW – Mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten, welches vom Wuppertal Institut und der Fakultät für Design und Kunst der BUW geleitet wird. transform.NRW wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Fotos: Josi Hartmann, 2025