„Deep Meaning“ ist das Debütalbum von Maria Wildeis, einer Kölner Künstlerin und Expertin für Echtzeit-Sounddesign für Installationen.
Die Tracks auf „Deep Meaning“ oszillieren zwischen Club- und Experimentalmusik und zeichnen sich durch eine Leichtigkeit aus, die für das Erstlingswerk einzigartig ist. Besonders auffällig ist der einfallsreiche Einsatz von synthetischen, organischen und gesampelten Vokalelementen. Stimmen verwandeln sich ständig in Melodien und wieder zurück; Worte werden zu Noten, Akkorde werden zu Text. Marias Echtzeit-Ansatz beim Komponieren ist durchweg offensichtlich und macht dieses Album zu einem ungeschriebenen Abenteuer. Bevor man die tiefe Bedeutung entdeckt, hat es einen bereits mitgerissen.
Maria Wildeis erforscht räumliche Aspekte in Kunst und Musik und arbeitet mit digitaler Klangmodellierung und prozeduraler Klangsynthese. Sie leitet außerdem die Gemeinde Köln, einen Kunstraum in Köln, den sie 2018 gegründet hat.
Aufgenommen in Köln. Musik von Maria Wildeis. Tracks 2,4 co-geschrieben von Daniel Ansorge. Zusätzliche Produktion von Daniel Ansorge und Jens-Uwe Beyer. Gemischt und gemastert von Daniel Ansorge im Magazinstudio Köln. Unterstützt durch das Kulturamt Köln.
Cätlin Mägi | Viljandi | EE | Estonische Dudelsäcke Elena Kakaliagou | Berlin | D | Alphorn Maria Trautmann | Bochum | D | Posaune Maria Wildeis | Berlin | D | Elektronik
Alles beginnt mit Luft. Drei Frauen spielen mit ihrem Atem: einen estonischen Dudelsack, ein Alphorn, eine Posaune. Der dichte Klang verändert sich, wenn die Elektronik einsteigt.
Blasinstrumente spielen Hauptrollen in vielen traditionellen Musiken. Und werden meistens von Männern gespielt. Im Gebläse treten Elena Kakaliagou, Cätlin Mägi und Maria Trautmann mit sehr unterschiedlichen Instrumenten auf, die alle durch die Kraft ihres Atems angetrieben werden. Das kann mal subtil und zurückgezogen sein – und auch richtig laut werden! Die Elektronikerin Maria Wildeis arbeitet mit den entstehenden Klängen und schafft neue Verbindungen, Vervielfachungen und Übersetzungen. Die MusikerÏnnen spielen anlässlich des Festivals in diesem Jahr zum ersten Mal miteinander. Aus dem Zusammentreffen von Luft, Holz, Metall, Haut und vielen Kabeln entsteht eine Landschaft. Und ziemlich viel Energie.
Elena Margarita Kakaliagou (GR/AT) ist Hornistin. Sie spielt akustisch und verstärkt, melodisch, mikrotonal, still, perkussiv, singend und ist immer offen für Spontaneität. Ausgebildet in Athen und Graz, springt sie nicht nur zwischen den Kontexten, sondern auch zwischen den Stilistiken hin und her. Ihr besonderes künstlerisches Interesse gilt der zeitgenössischen Musik und der freien Improvisation; gegenüber anderen künstlerischen Disziplinen hat sie keinerlei Berührungsängste. Folk, Jazz, Klassik und andere musikalische Genres sind für sie Inspirationsquellen. Grenzen zwischen den Genres betrachtet sie als nicht existent. Siie ist Mitglied der Ensembles Zinc & Copper und zeitkratzer, außerdem Mitbegründerin des Rank Ensemble, des Trios Para, sowie des Duos Nabelóse.
Maria Trautmann (Bochum, DE) ist freischaffende Musikerin, Performerin und Regisseurin. Ausgebildet in Essen und Maastricht, bildet einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Recherche die freie Improvisation u.a. mit dem Quartett h i l d e oder ihrem Performanceabend »Dysfunktionieren«. Als Performerin und Musikerin ist sie in diversen Projekten aktiv, spielt u.a. am Schauspielhaus Bochum. Seit 2015 gehört sie zur Großformation The Dorf. Außerdem adaptierte sie mehrere Romane für die Bühne in eigenen Fassungen. Mit ihrer langjährigen Komplizin Maika Küster gründete sie im Jahr 2015 die Band Wir hatten was mit Björn und ist seit 2018 Teil der Theatergruppe Junge Bühne Bochum.
Maria Wildeis (Berlin, DE) ist DJ, Klangkünstlerin und Musikproduzentin. Sie forscht zu räumlichen Aspekten von Kunst und Musik, digitale Klangerzeugung und prozeduraler Klangsynthese. Sie begleitet Produktionen mit Echtzeitvertonung und Klangarrangements und produziert Musikstücke, Installationen und Klangkunst. Maria kooperiert seit 2010 mit Bildenden Künstler:innen und leitete diverse Kunsträume, Festivals und Galerien sowie aktuell den Kunstraum „Gemeinde Köln“ in der Kölner Ebertplatzpassage. Sie ist Vorstandsmitglied des Kunstvereins Brunnen e.V., Zweck e.V. Düsseldorf und forschte von 2020-2023 über „Community Arts“ im ComArts Projekt an der Hochschule Düsseldorf. Maria wird 2024 ihre Debüt-LP auf dem Kölner Label Magazine veröffentlichen.
Die Oneiroi dominieren die Träume in der griechischen Mythologie. Sie treten auf als Kinder des Schlafgottes Hypnos und der Nyx oder auch als Fledermausartige Wesen, die nachts ihre Höhlen verlassen, um ihre Geschichten an die Träumenden zu senden. Die Komposition begreift sich als Simulakrum eines Soundscapes und behandelt die Idee unterschiedlicher Zeitstrukturen im Raum, wo heterogene Lebensformen jeweils unterschiedliche sinnliche Erfahrungen hervorbringen.
Freitag, 5. März 2020, 8 p.m. – open end online @ gather.town and youtube
Radio Maria Wildeis, ein Musikformat von Maria Wildeis für elektronische-, Neue -, experimentelle Musik, Elektroakustik, Techno und IDM präsentiert live Konzerte und DJ Sets in Verbindung mit virtuellen Umgebungen, Echtzeitcoding und visuellen Effekten. Für die Eröffnungsparty der Videonale.18 spielen Maria Wildeis, Ulrich Steinbach und Paloma Groove. Die Visuals kommen von Regisseurin und Installationskünstlerin Alisa Berger (DE/JP) und dem französischen Netz- und Digitalkünstler Michaël Borras aka. Systaime (FR/SP). (Foto: Anna Siggelkow)
FAR OFF took focus solely on performance, time based and media arts and was held at various locations in Cologne. 2018 it was presented at Cologne ́s most discussed open space, the Ebertplatz. Far Off was broadely discussed in the media, e.g. here:
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.